Pferdeosteopathie – Ganzheitliche Begleitung für Körper & Seele
Was ist Pferdeosteopathie?
Die Pferdeosteopathie ist ein ganzheitlicher Therapieansatz, der das Pferd in seiner Gesamtheit betrachtet. Nicht nur Muskeln und Gelenke, sondern auch Faszien, Organe, Nervensystem und energetische Ebenen sind miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig.
Ziel der osteopathischen Behandlung ist es, Blockaden zu lösen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und die natürliche Balance wiederherzustellen.
Methoden der Osteopathie
In meiner Arbeit verbinde ich verschiedene Techniken, die individuell auf jedes Pferd abgestimmt werden:
- Partielle Osteopathie – gezielte Behandlung einzelner Körperregionen, um Blockaden punktgenau zu lösen
- Faszienbehandlung – zur Lösung tiefer Spannungen im Bindegewebe
- Cranio-sacrale Therapie – zur Harmonisierung von Nervensystem und Energieströmen
- Viszerale Behandlung – für eine bessere Funktion der inneren Organe
- Neuro-osteopathische Techniken – sanfte Impulse zur Unterstützung des peripheren und vegetativen Nervensystems, z. B. bei Koordinationsstörungen, Sensibilitätsproblemen oder Stressbelastung
- Energetische Techniken – zur Förderung von innerer Ruhe und Balance
Anwendungsbereiche
Die Pferdeosteopathie kann unterstützend wirken bei:
- Bewegungsapparat
- Bewegungseinschränkungen
- Chronische Verspannungen
- Rückenprobleme oder Beckenschiefstand
- Kiefergelenksprobleme
- Innere Organe
- Verdauungsbeschwerden
- Atemwegsprobleme
- Stoffwechselstörungen
- Hormonelle Dysbalancen
- Nervensystem & Verhalten
- Stress und Anspannung
- Verhaltensauffälligkeiten
- Koordinationsstörungen
- Sensibilitätsstörungen
- u.v.m.
Energetische Arbeit
Pferde sind feinfühlige Wesen. Neben der manuellen Arbeit beziehe ich auch energetische Methoden mit ein. Durch achtsame Berührung und feine Wahrnehmung können tieferliegende Blockaden erkannt und gelöst werden.
Dies bringt das Pferd in einen Zustand von Entspannung, stärkt das Vertrauen und harmonisiert Körper, Geist und Seele.
Traumasensible Begleitung
Viele Pferde tragen alte Erfahrungen oder belastende Erlebnisse in sich. Diese können durch körperliche Ereignisse wie Unfälle, Verletzungen oder Schmerzen entstehen – ebenso aber auch durch emotionale Erfahrungen, etwa die Trennung von der Mutter, Stress in der Aufzucht, Herdenkonflikte oder schwierige Trainingssituationen. Manche Eindrücke entstehen sogar schon rund um die Geburt.
Solche Erlebnisse können unterdrückte Emotionen hinterlassen und sich sowohl im Körper (z. B. Verspannungen, Bewegungseinschränkungen) als auch im Verhalten (z. B. Unsicherheit, Schreckhaftigkeit, Rückzug oder Aggression) zeigen.
Meine traumasensible Arbeit schafft einen sicheren Raum, in dem das Pferd auf körperlicher, seelischer und emotionaler Ebene wahrgenommen wird. Mit Ruhe, Geduld und Respekt begleite ich es Schritt für Schritt auf dem Weg zu mehr Vertrauen, innerer Gelassenheit und Bewegungsfreiheit – damit Körper, Geist und Seele wieder in Einklang kommen können.
